Scroll Top

Über Catania

die stadt catania

Catania ist nach Palermo die zweitgrößte Stadt Siziliens. Sie hat 400.000 Einwohner, mit den Vororten sogar bis zu 800.000, und liegt an den Hängen des Vulkans Ätna. Seit 2002 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Die Stadt geht auf das Jahr 730 v. Chr. zurück, als griechische Siedler ankamen und Katania gründeten, was den Beginn einer langen Kette von Invasionen und Eroberungen markierte.

Catania war eine griechische, römische, byzantinische, arabische, normannische, bourbonische, schwäbische, angevinische, aragonesische, spanische und natürlich italienische Stadt: Ihre Geschichte ist also eine Verschmelzung aller Zivilisationen, die auf Sizilien ihre Spuren hinterlassen haben.

Catania (das antike Katania) wurde im Jahr 729 von den Griechen auf einem Hügel gegründet. Im Jahr 476 v. Chr. wurde die Stadt von Geron, dem Tyrannen von Syrakus, erobert, der die Einwohner vertrieb und sie durch die Einwohner von Syrakus ersetzte. Im Jahr 461 v. Chr. erlangten die Catanesen die Stadt zurück. Im Jahr 263 v. Chr. wurde Catania jedoch von den Römern zurückerobert. Aus dieser Zeit sind einige der schönsten Bauwerke der Stadt erhalten geblieben, darunter das Amphitheater, das Theater, die Überreste der Grube, vier römische Thermen und das Odeon.

In der frühchristlichen Zeit entstanden der Mythos und der Kult der heiligen Agatha sowie das Martyrium, das ihr nach christlicher Überlieferung von den Römern zugefügt wurde.

Nach den barbarischen Invasionen wurde die Stadt von Byzanz beherrscht, und viele Spuren dieser Zeit sind heute noch deutlich sichtbar. Später förderten die Araber die landwirtschaftlichen und kommerziellen Aktivitäten und verwandelten die Stadt in ein wichtiges Wirtschaftszentrum der Insel, über das der Emir seine politische Macht ausübte. Mit der Eroberung durch die Normannen begannen Reformen, die die kulturellen Aktivitäten auf der Insel verbesserten, sowie der Bau der Kathedrale und die Verteilung von Land an religiöse Orden.

Unter der schwäbischen Herrschaft galt die Stadt als strategisch wichtiges Zentrum, und Friedrich II., der davon träumte, sein Reich in das Herz des Mittelmeers zu verlegen, ließ die Orsini-Burg errichten.

Während der Herrschaft der Aragonier gründete König Alfonso 1434 die erste Universität Siziliens, die zu einem Bezugspunkt für die damalige Kultur wurde. Catania, die wichtigste Stadt der Insel und Sitz des Königs und des Parlaments, wurde zur Hauptstadt des Königreichs Sizilien, bis die Stadt aufgrund der unproduktiven Verwaltung der spanischen Vizekönige wirtschaftlich unterging.

Der große Vulkanausbruch von 1669 verschüttete die unteren Teile der Stadt, und das Erdbeben von 1693 zerstörte sie. Aus architektonischer Sicht ist Catania eine Barockstadt, die nach 1693 von berühmten Architekten unter der Leitung des großen Vaccarini mit einem Eifer für den Wiederaufbau umgestaltet wurde, der sie in einigen Jahren wieder zum Leben erwecken sollte, aber die Pracht des alten Catania sollte nie wiederkehren.

Nach dem Erdbeben begann eine umfangreiche Wiederaufbaukampagne, die auch nach der Vereinigung Italiens zwischen 1860 und 1861 fortgesetzt wurde. Im neunzehnten Jahrhundert erlebte Catania eine kulturelle Entwicklung im sozialen, literarischen, musikalischen und theatralischen Bereich. Besonders erwähnenswert ist das Werk von Vincenzo Bellini, dem geliebten Sohn der Stadt, dem Autor des Stücks Norma und einem der meistbewunderten Komponisten Italiens.

Nicht verpassen: Die Piazza Duomo, gegenüber dem Rathaus, und die Kathedrale von Catania, den Dom, neben dem sich der berühmte Elefantenbrunnen von Vaccarini befindet. Der malerische Fischmarkt, das römische Theater und Amphitheater, das Odeon, die Via Crucifere (18. Jh.), die von schönen Barockkirchen gesäumt ist, der Bellini-Park, das Teatro Massimo, das nach dem berühmten Komponisten Vincenzo Bellini aus Catania benannt ist, die Via Etnea, die Einkaufsstraße, die Eisdielen und die Promenaden, die Kirche San Nicola und das Kloster San Benedetto (heute eine Universität), nicht zu vergessen die zahlreichen Barockpaläste und das Castello Ursino.

Nach dem Erdbeben begann eine umfangreiche Wiederaufbaukampagne, die auch nach der Vereinigung Italiens zwischen 1860 und 1861 fortgesetzt wurde. Im neunzehnten Jahrhundert erlebte Catania eine kulturelle Entwicklung im sozialen, literarischen, musikalischen und theatralischen Bereich. Besonders erwähnenswert ist das Werk von Vincenzo Bellini, dem geliebten Sohn der Stadt, dem Autor des Stücks Norma und einem der meistbewunderten Komponisten Italiens.

Nicht verpassen: Die Piazza Duomo, gegenüber dem Rathaus, und die Kathedrale von Catania, den Dom, neben dem sich der berühmte Elefantenbrunnen von Vaccarini befindet. Der malerische Fischmarkt, das römische Theater und Amphitheater, das Odeon, die Via Crucifere (18. Jh.), die von schönen Barockkirchen gesäumt ist, der Bellini-Park, das Teatro Massimo, das nach dem berühmten Komponisten Vincenzo Bellini aus Catania benannt ist, die Via Etnea, die Einkaufsstraße, die Eisdielen und die Promenaden, die Kirche San Nicola und das Kloster San Benedetto (heute eine Universität), nicht zu vergessen die zahlreichen Barockpaläste und das Castello Ursino.

WIE MAN DORTHIN KOMMT

Entweder mit dem Flughafenbus, der vor dem Hotel hält (Alibus, fährt alle 25 Minuten und kostet 4 €; Fahrtzeit ca. 25/30 Minuten), oder mit dem Taxi (evtl. Sammeltaxi; Festpreis 22 €; Fahrtzeit 15-20 Minuten).

Der Flughafen wird von folgenden Fluggesellschaften angeflogen: airBaltic, Air Europa, Air France, Austrian, Brussels Airlines, Easyjet, Iberia, ITA, KLM, Lufthansa, Luxair, Ryanair, Swiss, TAP Air Portugal, WizzAir.